TRAUMASENSIBLE TRAUERBEGLEITUNG
„Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug.”
Hilde Domin
Traumasensitive Trauerbegleitung
für Verwaiste Eltern
Ich begleite dich traumasensibel und individuell in deinem Trauerprozess, wenn du dein Kind durch den Tod verloren hast, unabhängig von der Todesursache oder dem Kindesalter.
Durch meine persönliche Geschichte und Erfahrung als Verwaiste Mutter und mit der fachlichen Expertise als Heilpraktikerin und Traumatherapeutin (SE)® habe ich den Ansatz der Traumasensitiven Trauerbegleitung für Verwaiste Mütter entwickelt.
Wenn ein Kind durch eine Fehlgeburt (Schmetterlingskind; Sternenkind), einen Frühtod, einen plötzlichen Kindstod, durch Krankheit, einen Unfall, durch Suizid oder ein Gewaltverbrechen stirbt, erleben wir den schlimmsten Verlust, den wir als Eltern erfahren können. Es ist ein Verlust, der die Abfolge der Generationen ignoriert: ein Tod zur Unzeit.
Es ist sehr schwer für die betroffenen Eltern, mit solch starken, schmerzhaften und existenziellen Gefühlen umzugehen. Unser inneres Wesen ist tief erschüttert und die Welt um uns steht still.
Der Verlust eines Kindes geht oftmals mit mehreren traumatischen Ereignissen einher, welche uns hilflos und überwältigt zurücklassen. Zusätzliche traumatische Erfahrungen im Zusammenhang mit der eigentlichen Verlusterfahrung können sein:
• die Art und Weise von Informationsübermittlung, z.B. die Überbringung einer schweren Diagnose
• eine medizinische Intervention (z.B. Ausschabung, Abrasio uteri, Kürettage) begleitet von unsensiblem Krankenhauspersonal
• u.v.m.
Oft gibt es noch weitere Verluste neben dem eigentlichen Verlust betrauern:
• Verlust von Lebensträumen und Zukunftsplänen
• Verlust von Hoffnungen und Wünschen
• Verlust von Identität
• Verlust von Lebenssinn
Bleibe in dieser Ausnahmesituation mit deiner Trauer und der Bewältigung des Verlustes nicht allein!
Was sind Symptome bei Trauer und Verlust?
Trauer ist eine natürliche und notwendige Reaktion auf einen schweren Verlust. Sie erfasst den ganzen Menschen, mit Seele, Geist und Körper in unterschiedlicher Intensität: Trauer ist ganzheitlicher Prozess.
Trauer ist eine unabdingbare und gesunde Bewältigungsstrategie, um Verlust verarbeiten zu können. Sie wird sehr unterschiedlich erlebt und belastet unterschiedlich lange.
Es ist hilfreich zu Wissen, das sich Symptome an Geburts- und Todestagen verstärkt zeigen oder wieder kommen.
Nach einem schweren Verlust, wie bei dem des eignen Kindes, können sich oftmals folgende Symptome zeigen:
Psychische Symptome:
• Gefühl der Ohnmacht/ Überwältigung,
• Erschöpfung, von Traurigkeit bis zu tiefem Seelenschmerz, Ängste und Panik, Schuld-und Schamgefühle (häufig bei Frauen die Fehlgeburten erlitten haben)
• Überforderung, Fassungslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Wut, Aggression, Unruhe, ständige Angespanntheit, Übererregtheit, Einsamkeit/Isolation/ Rückzug (durch wegfallende Dazugehörigkeit/ Ausschluss von Kontakten und Netzwerken)
• Verlustängste, Gefühl von Leere, Antriebslosigkeit, Abgespalten sein von eigenen Gefühlen, Konzentrationsschwäche, Misstrauen, Flashbacks, Identitätskrise
Körperliche Symptome:
• Erschöpfung, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bluthochdruck, Herz-, Magen- Darm und Atemwegsbeschwerden, Rücken- und Kopfschmerzen, Schlaf- und Essstörungen, sexuelle Störungen, Infektanfälligkeit
Ziele der Traumasensitiven Trauerbegleitung
Aus eigener Erfahrung als Verwaiste Mutter und mit meiner beruflichen Expertise als Körperorientierte Traumatherapeutin begleite ich dich als eine Art Bergführerin an deiner Seite, damit du…
• weißt, wie sich Trauer zeigt, wie sie sich verstehen und gestalten lässt
• aus diesem dunklen und schmerzvollen Tal herauskommst
• wieder beginnst, Schritt für Schritt in Richtung Licht zu laufen
• Orientierung findest und dich wieder sicherer fühlen kannst
• nicht alleine bist und es dadurch einfacher wird, den Schmerz auszuhalten
• nicht abstürzen kannst, weil es ein sehr schwerer und womöglich auch nicht dein einziger Verlust ist
• aus dem überwältigenden Zustand in den aktiven Umgang mit der Trauer kommst
• den Identitätskonflikt auflöst
• deine Selbstheilungskräfte entdeckst und nutzt
• immer weniger körperliche und psychische Beschwerden hast
• dein Selbstwert und deine Resilienz (Widerstandsfähigkeit) stärkst
• mit deiner Trauer die Zeit und den Raum findest, den du jetzt brauchst
• deine Trauer wandelst und dein Verlust sich ins Leben integrieren kann
• wieder mit Lebensfreude und mit Leichtigkeit im Hier &Jetzt sein kannst
Ich habe selbst erfahren, was trotz der Schwere des Verlusts alles möglich ist:
dass man wieder den Zugang zu seiner eigenen Kraft findet und auf seine Ressourcen und Potenziale zurückzugreifen kann.
Meine Arbeitsweise
Ich arbeite auf der Grundlage von Somatic Experiencing (SE)®, einer Psycho-Körpertherapie nach Dr.Peter Levine, zur Lösung von Stress- und Neuverhandlung von Trauma.
Dabei lasse ich viele Inspirationen aus der Ausbildung zur Trauerbegleitung bei Marianne van Kempen einfließen. Das können z.B. kreative Methoden oder Rituale sein.
Traumasensible Trauerbegleitung ist eine prozessorientierte, ressourcenorientierte kreative Beziehungsarbeit mit dem Ziel, den Verlust als Erfahrung in dein Leben so zu integrieren, dass sich die Welt für dich wieder weiterdrehen kann.
Ablauf der Traumasensitiven Trauerbegleitung
Die Anzahl und die Abstände der einzelnen Sitzung richten sich nach deinem individuellen Bedarf in deinem Trauerprozess.
1:1 Live-Trauerbegleitung
Die Live-Trauerbegleitung findet in meinem Praxisraum in Berlin – an einem sicheren und geschützten Ort – statt.
1:1 Online-Trauerbegleitung
Egal wo du dich gerade befindest, hast du durch die Online-Trauerbegleitung, die Möglichkeit dich in deinem Trauerprozess begleiten zu lassen.
Die Sitzung wird nur über einen zertifizierten Videodienstanbieter abgehalten.
Meine Worte an dich
Ich möchte dir von ganzem Herzen meine tiefste Anteilnahme zu dem Verlust deines Kindes aussprechen.
Die Trauer um dein geliebtes Kind wird nie aufhören. Sie bleibt, aber sie verändert sich im Lauf des Lebens und zeigt sich immer wieder anders. Die Trauer bleibt deshalb, weil die Liebe zu deinem Kind bleibt und mit dessen Tod auch nicht einfach aufhört.
Zur Trauer um dein Kind gehört untrennbar die Liebe dazu. Die Liebe zu deinem Kind und die Trauer über seinen Verlust bleiben Teil deines gesamten weiteren Lebens.
Bleib mit deiner Trauer und der Bewältigung des Verlustes nicht allein!
Es ist wertvoll, wenn du in dieser akuten Situation jemanden an deiner Seite hast, die als Betroffene die Situation bereits (über-) lebt hat und dich mit professionellem Hintergrund begleiten kann. Trauer erfordert Mut und ermöglicht Neuorientierung, Selbstbesinnung und persönliches Wachstum.
Ich heiße dich mit Offenheit, Anteilnahme und Verbundenheit zur Traumasensitiven Trauerbegleitung willkommen!